Rockefeller-Prinzip - Strategie der Markterschließung, bei der ein Produkt kostenfrei oder zu extrem günstigen Preis angeboten wird, um über dieses Produkt verkaufte Verbrauchsmaterialien oder Leistungen Gewinne zu erzielen. Benannt wurde dieses Prinzip nach J.D. Rockefeller (1839-1937), der Öllampen verschenkte bzw. sehr günstig abgab, mit dem Ziel das Öl für die Lampen (in Konkurrenz zu den damals üblichen Talgkerzen) zu verkaufen.
Das Rockefeller-Prinzip kommt seither in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Zu den am häufigsten diskutierten Einsatzfeldern zählen beispielsweise die Telekommunikation (Mobiltelefone werden zum Teil kostenfrei vergeben, wenn ein entsprechender Vertrag abgeschlossen wird) und Drucker für Personal-Computer (preiswerte Drucker stehen teuren Patronen gegenüber).
Siehe auch: Penetrations-Preispolitik, Preiskauf
Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.
Das durchschnittliche Wunscheinkommen der Österreicher beträgt 2.650
Euro netto pro Monat. 52% würden sich ein Einkommen bis 3.000 Euro
wünschen. 19% sind mit ihrem Einkommen zufrieden...
Gesellschaft und Wirtschaft sind hochkomplexe, vernetzte Systeme. Die
Systemanalyse löst den Umgang mit der Komplexität durch eigens dafür
entwickelte Methoden auf. mehr...