AIDA-Regel - AIDA ist die Abkürzung für Attention, Interest, Desire und Action. Diese klassische Vorstellung der Werbewirkung geht davon aus, dass vor der (Kauf)Handlung des Kunden dessen Aufmerksamkeit erregt werden muß, die dann zum aktiven Interesse und letztlich zum (Kauf)Wunsch führt. Die AIDA-Regel wurde ursprünglich für persönliche Verkaufsgespräche aufgestellt. Die Werbewirkungsforschung steht diesem Modell jedoch kritisch gegenüber, da es die psychologischen und sozialen Prozesse des Konsumverhaltens zu stark vereinfacht.
Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.
Für 72% der Österreicher ist der Klimawandel eine klare Tatsache. Wie
stark sich der Klimawandel auf das Konsumverhalten der Menschen und
damit auf die Wirtschaft auswirken wird, zeigt unsere aktuelle Studie...
Das durchschnittliche Wunscheinkommen der Österreicher beträgt 2.650
Euro netto pro Monat. 52% würden sich ein Einkommen bis 3.000 Euro
wünschen. 19% sind mit ihrem Einkommen zufrieden...