Bearfsbildende Faktoren

Bedarfsbildende Faktoren sind physiologisch, psychologisch und von der Gesellschaft und den daraus resultierenden (Über)Lebens-Erfordernissen für das Individuum bestimmt. Insbesonders der technologische Fortschritt der Industriestaaten im 19. und 20. Jahrhundert prägte entscheidend die Bedarfsbildung durch eine erhebliche Ausdifferenzierung und Vervielfältigung des Bedarfs. Die Determinanten der Entwicklung der bedarfsbildenden Faktoren werden insbesonders durch soziologische Analysen, historische Vergleiche, sowie Kulturvergleiche deutlich.

Bedarfsbildende Faktoren in der Marktforschung

Die Analyse bedarfsbildender Faktoren ist sowohl für die Marktforschung als auch für die Trendforschung von wesentlicher Bedeutung, da diese Kenntnis der Ursachen für Bedarfsentwicklungen Vorteile für die operative Umsetzung von Marktforschungsergebnissen (für das Marketing) als auch als Prognoseinstrument für die strategische Planung und die Produktentwicklung hat. Die genaue Kenntnis der bedarfsbildenden Faktoren ermöglicht einen Präzisierung der Forschungsergebnisse, weg von einer rein phänomenologischen Darstellung von Ist-Zuständen, hin zu erklärenden und damit auch operationalen und prognosefähigen Modellen.



Lesezeichen setzen bei » 
del.icio.us Google Yahoo MyWeb Mister Wong Furl YiGG alltagz Folkd BlinkList Linkarena Webnews Digg


<< zurück zum Index

Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.


Wunscheinkommen: 2.650€

einkommenDas durchschnittliche Wunscheinkommen der Österreicher beträgt 2.650 Euro netto pro Monat. 52% würden sich ein Einkommen bis 3.000 Euro wünschen. 19% sind mit ihrem Einkommen zufrieden...

Repräsentativ oder nicht?

repraesentative_marktforschungWie groß muss die Stichprobe einer Umfrage sein, damit sie repräsentativ ist? Worauf muss man bei der Auswahl der befragten Personen achten? Und was bedeutet "repräsentativ" eigentlich? mehr...

Quickinfo-Service

Weitere Informationen gewünscht? Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht, wir beraten Sie gerne und unverbindlich!
 



© SDI-Research
Dr. Villani & Partner KG
Schenkendorfg. 48
1210 Wien, Austria
T: +43 (0)1 272 51 52


Referenzen
© SDI-Research 1997 - 2009, :: mail: office@sdi-research.at :: phone +43 / (0)1 / 272 51 52 - 0 :: skype: sdi-research