Filterfragen dienen innerhalb eines Interviews in einer Befragung dazu, Personen und Zielgruppen mit bestimmten Merkmalen oder Eigenschaften kenntlich zu machen. In vielen Fällen sind spezifische Zielgruppen (z.B. Personen, die bestimmte Produkte verwenden, Gewohnheiten haben, speziellen Tätigkeiten oder Freizeitbeschäftigungen nachgehen usw.) nicht an Hand des einem Marktforschungsinstitutes vorliegenden Datenmaterials zu erkennen. Filterfragen, z.B. im Rahmen von Omnibusumfragen, ermöglichen die Identifikation solcher Merkmale und die themenspezifische Befragung jener Personen, die den Filterkriterien entsprechen.
Filterfragen haben im Rahmen von Befragungen mehrere Funktionen:
Die Nutzung von Filterfragen ist bei Paper and Pencil-Befragungen mit Vorsicht einzusetzen, bei computerunterstützten Interviews (CAPI, CATI, CAWI) übernimmt die jeweilige Software die Filterführung. Dadurch sind komplexere Filterfragen und mehrstufige Filterungen möglich.
Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.
Für 72% der Österreicher ist der Klimawandel eine klare Tatsache. Wie
stark sich der Klimawandel auf das Konsumverhalten der Menschen und
damit auf die Wirtschaft auswirken wird, zeigt unsere aktuelle Studie...
Erfolgreiche Marken sind um 80% besser an die Wertvorstellungen ihrer
Kunden angepasst als der Durchschnitt der Marken. Welche Möglichkeiten
Marken haben, um sich zu profilieren, zeigen die SDI-Wertewelten. mehr...