Forced-Choice Befragungstechnik - da es in Befragungen bei geschlossenen Einstellungsfragen mit ungerader Skala immer wieder eine „Tendenz zur Mitte" gibt, soll dieser Effekt durch eine gerade Anzahl an Skalenstufen vermieden werden.
So werden beispielsweise bei einer Forced-Choice Frage der Bewertung der Kundenfreundlichkeit statt der fünf vorgegebenen Stufen „sehr gut", „gut", „teils/teils", „eher mangelhaft", „sehr mangelhaft" nur die vier Stufen „sehr gut", „gut", „eher mangelhaft", „sehr mangelhaft" zur Auswahl bereit gestellt.
Durch Forced-Choice Fragen kann zwar die Tendenz zur Mitte beseitigt werden, es können dadurch aber auch wichtige Informationen verloren gehen. Wenn beispielsweise die Kundenfreundlichkeit bei verschiedenen Mitarbeitern in einem Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt ist, kann darauf ein hoher Anteil von „teils/teils"-Antworten hinweisen. Ob eine Forced-Choice Auswahl anzubieten ist oder nicht, muss daher mit dem gesamten Untersuchungsdesign abgestimmt werden.
Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.
Wie groß muss die Stichprobe einer Umfrage sein, damit sie
repräsentativ ist? Worauf muss man bei der Auswahl der befragten
Personen achten? Und was bedeutet "repräsentativ" eigentlich? mehr...
Ob in der Therme, im Müsli-Riegel, im Joghurt oder im Fitness-Studio: überall steht Wellness drauf, überall soll Wellness drinnen sein. SDI-Research zeigt Wege, wie sich die einzelnen Anbieter positionieren können. mehr...