Fragebogen - ein in Wortlaut, Fragenfolge und Beantwortungsmöglichkeit vorgegebenes Schema für ein persönliches oder telefonisches Interview (siehe: Befragung), bzw. ein den Respondenten direkt übermitteltes Schriftstück (Papier, Online). Die Schematisierung des Fragebogens und die weitgehende Vorgabe der Antwortmöglichkeiten (geschlossene Fragestellungen) ermöglichen es:
1) die Einflüsse der interviewenden Personen (im telefonischen oder persönlichen Interview) zu minimieren,
2) die Aussagen unterschiedlicher Personen und Personengruppen (Bildungsstatus, Informationsstand, Ausdrucksfähigkeit) vergleichbar zu machen,
3) die Aussagen statistisch (quantitativ) aufzubereiten.
Der Nachteil standardisierter Fragebögen besteht darin, dass individuelle Detailinformationen nur in begrenztem Umfang festgehalten werden können, beispielsweise durch offene Fragestellungen. Daher eignen sich standardisierte Fragebögen in erster Linie zur Feststellung eines Status Quo, während andere Methoden der Informationseinholung (offener Frageleitfaden, Focusgruppen, Peer-Group Beobachtungen) für offensive Ziele besser geeignet sind.
Im Rahmen der Meinungs- und Marktforschung werden Fragebögen verwendet, um Informationen über Nachfrage, Bedarf, Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Konsumenten und Verbrauchern zu erheben.
Standardisierte Fragebögen zielen darauf ab, die erhobenen Items zu Nachfrage, Bedarf etc. zu quantifizieren, d.h. in eine zumindest ordinale Skala zu bringen. Zu unterscheiden ist zwischen standardisierten, geschlossenen Fragen und Interviews mit offener Fragestellung und freien Gesprächen.
Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.
Gesellschaft und Wirtschaft sind hochkomplexe, vernetzte Systeme. Die
Systemanalyse löst den Umgang mit der Komplexität durch eigens dafür
entwickelte Methoden auf. mehr...
Wie groß muss die Stichprobe einer Umfrage sein, damit sie
repräsentativ ist? Worauf muss man bei der Auswahl der befragten
Personen achten? Und was bedeutet "repräsentativ" eigentlich? mehr...