Handlungstheorie - Ansatz der Motivforschung, in deren Zentrum die tatsächlich erfolgten Aktionen (Handlungen) des Menschen stehen. Im Gegensatz zu den behavioristischen und psychodynamischen Modellen steht in der Handlungstheorie nicht die Reaktion des Individuums im Vordergrund, sondern die Erfassung und Messung der Absichten und die Art und Hintergründe (Motive) der Auswahl zwischen Handlungsalternativen.
Die Handlungstheorie ermöglicht erstmals mehrere unterschiedliche Erklärungsebenen für die Entscheidung und Durchführung von Handlungen:
Sowohl für die Motivforschung als auch für die Marktforschung stellt die Gliederung der Handlungstheorie eine wertvolle Erweiterung der Modellierung des Verhaltens dar, da sie klassische Stimulus-Response-Modelle erweitert und auch die Interdependenzen zwischen den Ebenen - beispielsweise durch Rationalisierung unbewusst ausgelöster Verhaltensweisen - berücksichtigt.
Die Handlungstheorie geht von der Annahme mehrerer Grundelemente aus, die für gesetzte Handlungen erforderlich sind:
Das typische Marktverhalten einer Person ist im Rahmen der Grundelemente der Handlungstheorie beschreibbar: Eine handelnde Person (actor = Konsument) tätigt einen Kauf (=action), um ein bestimmtes Ziel (end) zu erreichen - beispielsweise den Kauf eines Navigationsgerätes, um das Fahrtziel zu erreichen. Die Ausgangssituation (status) unterscheidet sich vom Ziel insofern, als die Auffind- und Erreichbarkeit des Zieles durch das Navigationsgerät für den Käufer (actor) deutlich bequemer erfolgt als mit der Landkarte. Die Bedingungen (conditions) ergeben sich dabei aus Erhältlichkeit, Preis, Montage etc., die Mittel der Handlung u.a. aus dem Betrag, den der actor vor hat auszugeben, den Anbietern, die aufgesucht werden.
Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.
Das durchschnittliche Wunscheinkommen der Österreicher beträgt 2.650
Euro netto pro Monat. 52% würden sich ein Einkommen bis 3.000 Euro
wünschen. 19% sind mit ihrem Einkommen zufrieden...
Ob in der Therme, im Müsli-Riegel, im Joghurt oder im Fitness-Studio: überall steht Wellness drauf, überall soll Wellness drinnen sein. SDI-Research zeigt Wege, wie sich die einzelnen Anbieter positionieren können. mehr...