Hedonismus - Werthaltung und Lebensstil, bei der das sinnliche Lustempfinden an erster Stelle steht und die Vermeidung von Unlust, Leid und Schmerz notwendige Voraussetzung ist.
Während der Begriff des Hedonismus lange Zeit eher negativ diskutiert wurde, ist die zunehmend hedonistische Orientierung moderner Geselschaften nun vielfach empirisch belegt (siehe z.B. H. Klages). Der Zusammenhang zwischen Konsumgesellschaft und Hedonismus ist evident.
Durch das Marketing werden Hedonisten häufig als Ziegruppe definiert um einen Personenkreis zu identifizieren, die bestimmte Produkte und Leistungen in der Absicht individuellen Wohlbefindens konsumieren (siehe auch: Handlungstheorie). Für die Motivforschung ist die einfache Clusterung von Hedonisten bzw. Hedonismus als Globalbegriff jedoch zu simplifizierend, da innerhalb der dem Ziel nach hedonistischen Zielgruppen mehrere sich signifikant unterscheidende Subcluster existieren. Für die Marktforschung folgt daraus die Notwendigkeit die Hedonismus-Subcluster nach marketingspezifischen Kriterien zu strukturieren, da Marktverhalten, Produktwahl und Kaufkraft der verschiedenen Hedonismus-Typen völlig unterschiedlich ist
Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.
Wer nicht wirbt, der stirbt. Doch die Werbeflut führt dazu, dass es immer schwieriger wird das Zielpublikum zu erreichen. Eine Studie von SDI-Research zeigt Wege, wie man trotzdem die Menschen erreicht. mehr...
Die Klimadiskussion macht's möglich. 69% der privaten Investoren halten
Öko- und Ethiktitel an der Börse für attraktiv. Allerdings erscheinen
die Anbieter noch zurückhaltend zu sein. mehr...