Inferiore Güter sind jene Güter, nach denen die Nachfrage bei steigendem Einkommen sinkt. Sie werden durch Superiore Güter ersetzt. Ein typisches Beispiel ist der sinkende Verbrauch billiger Nahrungsmittel bei gleichzeitig steigendem Verbrauch teurer Nahrungsmittel. Die Relation des Verbrauches von inferioren zu superioren Gütern ist ein Hinweis auf den Wohlstand einer Population.
Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.
Das durchschnittliche Wunscheinkommen der Österreicher beträgt 2.650
Euro netto pro Monat. 52% würden sich ein Einkommen bis 3.000 Euro
wünschen. 19% sind mit ihrem Einkommen zufrieden...
Gesellschaft und Wirtschaft sind hochkomplexe, vernetzte Systeme. Die
Systemanalyse löst den Umgang mit der Komplexität durch eigens dafür
entwickelte Methoden auf. mehr...