Kaufkraft - es ist zwischen der Kaufkraft des Geldes (im Sinne der VWL) und der Kaufkraft der Personen zu unterscheiden. Die Kaufkraft des Geldes beschreibt die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die pro Währungseinheit gekauft werden können.
Die Kaufkraft der Personen beschreibt diejenige Menge an Geldvolumen, die pro Person für den frei wählbaren Konsum zur Verfügung steht.
Kaufkraft = Einkommen + sonstige Erträge + Kredite - Sparvolumen - Zahlungsverpflichtungen - Kreditzinsen
Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.
Erfolgreiche Marken sind um 80% besser an die Wertvorstellungen ihrer
Kunden angepasst als der Durchschnitt der Marken. Welche Möglichkeiten
Marken haben, um sich zu profilieren, zeigen die SDI-Wertewelten. mehr...
Für 72% der Österreicher ist der Klimawandel eine klare Tatsache. Wie
stark sich der Klimawandel auf das Konsumverhalten der Menschen und
damit auf die Wirtschaft auswirken wird, zeigt unsere aktuelle Studie...