Lebenszyklus

Lebenszyklus bedeutet einerseits die Dauer der Marktpräsenz, andererseits den Verlauf der Absatzmengen innerhalb dieser Zeitspanne. Üblicherweise werden vier Lebenszyklusphasen unterschieden:

1. Einführungsphase: typischerweise mit geringem Absatz bei hohem Preisniveau (vgl. Abschöpfungs- Preispolitik). Der typische Konsument dieser Phase ist der Innovator mit hoher Kaufkraft.
2. Wachstumsphase: mit progressiv steigendem Absatz bei reduziertem Preisniveau. In dieser Phase wird das Produkt vorrangig von den sog. Frühen Abnehmern erworben.
3. Reifephase: mit zunehmender Sättigung des Marktes. Das Preisniveau sinkt kontinuierlich, auf Grund der absetzbaren Mengen und weitgehender Standardisierung der Gestehung ist jedoch noch eine akzeptable Gewinnspanne zu erzielen. Die typische Konsumentengruppe ist die sog. Späte Mehrheit, die dem Mitläufereffekt unterliegt. Dementsprechend ist auch mit Me-too-Produkten (vgl. Imitationsstrategie) zu rechnen.
4. Degenerationsphase: der Markt ist weitgehend gesättigt, die erzielbare Gewinnspanne ist gering. Üblicherweise kauft nun nur mehr die Kundengruppe der Laggards (Zögerer) respektive gegebenenfalls ein demographisch nachwachsender Bevölkerungsteil.

Diese idealtypische Darstellung variiert in der Praxis im mehreren Punkten: Erstens in der Phasenverschiebung zwischen dem Auftreten von Me-too-Produkten und der Reifephase, zweitens in den (kaufkraftabhängigen) Preisgestaltungserfordernissen und drittens im teilweise azyklischen Absatzverhalten einiger Produkte. Unabhängig davon ist zu beachten, dass jede Phase des Lebenszyklusses spezifischer Maßnahmen des Absatzes bedarf.



Lesezeichen setzen bei » 
del.icio.us Google Yahoo MyWeb Mister Wong Furl YiGG alltagz Folkd BlinkList Linkarena Webnews Digg


<< zurück zum Index

Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.


Repräsentativ oder nicht?

repraesentative_marktforschungWie groß muss die Stichprobe einer Umfrage sein, damit sie repräsentativ ist? Worauf muss man bei der Auswahl der befragten Personen achten? Und was bedeutet "repräsentativ" eigentlich? mehr...

Systemanalyse

Marktforschung_und SystemanalyseGesellschaft und Wirtschaft sind hochkomplexe, vernetzte Systeme. Die Systemanalyse löst den Umgang mit der Komplexität durch eigens dafür entwickelte Methoden auf. mehr...

Quickinfo-Service

Weitere Informationen gewünscht? Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht, wir beraten Sie gerne und unverbindlich!
 



© SDI-Research
Dr. Villani & Partner KG
Schenkendorfg. 48
1210 Wien, Austria
T: +43 (0)1 272 51 52


Referenzen
© SDI-Research 1997 - 2009, :: mail: office@sdi-research.at :: phone +43 / (0)1 / 272 51 52 - 0 :: skype: sdi-research