Synektik - kognitive Innovationstechnik, bei der in der Gruppe versucht wird ein Problem durch freie Assoziation zu lösen.
Die Synektik beruht auf vier psychologischen Trägern:
Durch Abarbeitung dieser Analogien wird eine schrittweise Verfremdung des ursächlichen Problemes erreicht. Dadurch gewinnt man sachliche Distanz und bestehende Denkmuster, Schablonen oder vorgefasste Lösungswege werden durchbrochen. Das Ziel dieser Verfremdung ist es, durch einen anderen Zugang und eine andere Perspektive, zu einem neuen Verständnis der zu lösenden Aufgabe zu kommen.
Der konkrete Ablauf eines Synektik-Workshops ist in mehrere Phasen gegliedert:
Da ein wesentliches Element der Synektik die Loslösung von bestehenden Perspektiven ist, sollte in den Phasen 3 bis 5 ausreichend Raum für Spontaneität, Offenheit, Phantasie und Humor gegeben sein. Ein Synektik Workshop muss, um erfolgreich zu sein, einen Bogen von ernster Problemanalyse, lockerer und kreativer Analogieentwicklung bis zurück zur sachorientierten Konkretisierung spannen.
Die Voraussetzungen für einen Synektik-Workshops sind:
Wenngleich die Methode auch von einer einzelnen Person durchgeführt werden kann, sind Workshops mit fünf bis zehn Personen auf Grund der daraus resultierenden Vielfältigkeit der Zugänge und Analogien zu bevorzugen.
Der Zeitbedarf einer Synektik-Sitzung oder eines Synektik-Workshops hängt stark vom zu lösenden Problem ab. Je klarer und umrissener dies ist, um so geringer ist auch der Zeitbedarf. Sind grundlegende oder strategische Probleme zu lösen, ist mit einem entsprechend höheren Zeitaufwand zu rechnen. Üblicherweise sind für einen Synektik-Workshop zumindest ein Halbtag bis zu drei Tagen einzuplanen.
Zu beachten ist, dass es sinnvoll sein kann einen Synektik-Workshop entsprechend seinen Phasen in mehrere Sitzungen aufzuteilen. Insbesondere in der Phase der Analogiebildung und in den Übergängen von rational zu kreativ und kreativ zu rational ist es sinvoll den Gedanken Zeit zu lassen das Erarbeitete auch zu verarbeiten.
Die Synektik ist eine sehr breit einsetzbare Kreativitätstechnik, deren Anwendungsgebiet von der Technik bis zum Sozialen und Politischen reicht. Typischerweise wird die Synektik eingesetzt für:
Siehe auch: Kreativitätstechniken, Brainstorming, Black-Box Modell
Marktforschung, Marktanalysen, Marketing: SDI-Research findet Marktpotentziale, erhebt Meinungen und Motive und macht Entwicklungen und Trends transparent. Nützen Sie die Chancen eines offensiven Marketings, des aktiven Trendmanagements und langfristiger Marktstrategien.
Die Klimadiskussion macht's möglich. 69% der privaten Investoren halten
Öko- und Ethiktitel an der Börse für attraktiv. Allerdings erscheinen
die Anbieter noch zurückhaltend zu sein. mehr...
Gesellschaft und Wirtschaft sind hochkomplexe, vernetzte Systeme. Die
Systemanalyse löst den Umgang mit der Komplexität durch eigens dafür
entwickelte Methoden auf. mehr...